Infos Stoffwindeln

Möchtest du dein Baby mit Stoffwindeln wickeln, aber dir fehlt das Material und das nötige Know-How?
Beides bekommst du von mir.

Du weist schon, was du brauchst? Hier geht es direkt zum Shop

Bist du noch unschlüssig?
Das Angebot an Stoffwindelsystemen und Modellen ist riesig und es braucht etwas Zeit um sich einen Überblick zu verschaffen.

Die gängigsten Begriffe habe ich hier für dich aufgelistet und erklärt. Die markierten Titel sind jeweils mit entsprechenden Fotos verlinkt:

All-In-One, kurz AIO, sind den herkömmlichen Wegwerfwindeln sehr ähnlich. Die vor Nässe schützende Überhose und der saugfähige Stoff sind miteinander verbunden. 

Bei manchen AIO ist die Einlage in Form einer Zunge angenäht und wird hineingeklappt, bei anderen ist sie voll eingenäht:

*Die Variante mit der Zunge ( Windel links) trocknet etwas schneller, wenn sie so aufgehängt wird, dass die Zunge keinen Kontakt zum PUL hat.

*Bei der Windel in der Mitte ist der saugfähige Teil direkt mit dem PUL verbunden, dadurch braucht sie etwas länger zum Trocknen. Dafür hat sie eine Pockettasche in die zusätzliche Einlagen rutschfest eingeschoben werden können.

*Die Windel ganz rechts hat beide Vorteile vereint.

Das grosse Plus von AIO’s ist das sehr einfache Handling. Abgesehen davon, dass du die Windel nicht in den Müll, sondern in die Waschmaschine wirfst, gibt es beim Wickeln selbst kaum einen Mehraufwand gegenüber einer Wegwerfwindel.

All-In-Two (AI2) Windeln bestehen aus zwei Teilen.
Einer nässeschützenden Überhose und den saugfähigen Einlagen oder einer Höschenwindel. Die Saugstärke kann je nach Anzahl, Material und dicke der gewählten Einlagen angepasst werden. Als Überhosen eignen sich besonders solche, die innen eine Laschen haben, bei denen die Einlage hineingesteckt werden kann. So verrutschen sie weniger.

Snap In Windeln gehören zu den AI2 Windeln und bestehen aus einer Überhose in die die Einlage mit Druckknöpfen (Snaps) direkt eingeknöpft wird.

All-In-Three (AI3) Windeln bestehen aus drei Teilen: Einer schicken wiederverwendbaren Überhose, einer wasserdichten Innenwindel (auch Pouch oder Wanne genannt) und einer Saugeinlage welche in die Innenwindel einlegt wird.

Pocketwindeln bestehen aus einer Überhose aus PUL und Fleece, die eine Tasche hat. In die Tasche werden die saugfähigen Einlagen hineingelegt.
Auch hier wird jedesmal das ganze Windelsystem gewaschen. Man nimmt aber zum Waschen und trocknen die Bestandteile auseinander. So trocknen sie schneller. Einmal vorbereitet, ist die Pocketwindel so einfach anzulegen wie eine All In One Stoffwindel.
Die Saugstärke kann je nach Anzahl, Material und dicke der gewählten Einlagen angepasst werden. In der Tasche halten die Einlagen gut zusammen und verrutschen kaum.

Höschenwindeln sind der saugfähige Teil eines “2-in-1”-Systems.  Sie benötigen eine extra Überhose, die wasserdicht und atmungsaktiv ist. Wenn es um Saugfähigkeit geht, sind Höschenwindeln unschlagbar, denn es befindet sich rundherum Saugmaterial und nicht nur in der Hauptnässezone. Dadurch bieten sie auch einen guten Auslaufschutz, wenn das Kind auf der Seite liegt. Höschenwindeln eignen sich hervorragend als Nachtwindeln und für längere Wickelintervalle. Beim Wickeln wechselt man nur die Höschenwindel, das Überhosen kann man mehrfach verwenden.

Überhosen gibt es aus verschiedenen Materialien; PUL, Wolle und Baumwolle sind die gängigsten. Überhosen können im Gegensatz zur Innenwindel oder Saugeinlage mehrmals verwendet werden, bevor man sie wäscht.

  • PUL und TPU Überhosen sind von der Handhabung her unkompliziert und werden mit den Windeln mitgewaschen. Moderne PUL / TPU Überhosen sind atmungsaktiv, also luftdurchlässig. Das beugt Hautreizungen und Windeldermatitis vor. PUL/TPU Überhosen gibt es mit einfachen und mit doppelten Beinbündchen. Doppelte Beinbündchen sind aufwändiger in der Herstellung und daher etwas teurer. Manchen Kindern sitzen sie besser.
  • Woll-Überhosen sind etwas Aufwändiger in der Vorbereitung, da sie mit Lanolin gefettet werden müssen. Werden sie nicht mit Stuhl verschmutzt, können sie vor dem nächsten Waschen und Fetten über längere Zeit verwendet werden. Gut gefettete Wolle hält die Feuchtigkeit bei der Innenwindel und nimmt den Uringeruch nicht an. Stoffwindeln und Wolle sind eine ideale Kombination, da sie überaus atmungsaktiv sind, Temperaturen ausgleichen und Gerüche neutralisieren. Für Kinder mit Hauptproblemen im Windelbereich sind Woll-ÜH unübertroffen empfehlenswert.

Einlagen sind ähnlich einer Damenbinde. Sie eignen sich super um die Windel individuell auf deine Bedürfnissse und das Pinkelverhalten deines Babys anzupassen. Je nach Situation verwendest du eine Einlage mehr oder weniger. Bei Jungen macht es oft Sinn eine Einlage zusammengefaltet im Penisbereich zu platzieren. Bei Mädchen verteilt sich der Urin hingegen oft in den Popobereich. So oder so mit Einlagen bist Du sehr flexibel.
Es gibt sie es aus einer Vielzahl an Materialien: Baumwolle, Bambus, Bambuskohle, Hanf, Zorb und Microfleece sind die gängigsten.

Falls du dich für die Eigenschaften der Materialien interessierst, findest du bald im Beitrag “Material für Windeln” mehr Infos.

Über die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme erzähle ich Dir im Beitrag “Die einzelnen Windelsysteme im Vergleich”